Herzlich Willkommen beim Familienzentrum St. Urbanus
Lernen Sie uns auf den folgenden Seiten näher kennen.
Aktuelles aus dem Familienzentrum

Für Ihre Terminplanung
April 2025
Mai 2025
Ausblick auf die weitere Zeit
Regelmäßige Termine
Geplante Schließtage der Kita
Unser Team bildet sich weiter - aktuelle Weiterbildungen
Unsere Einrichtung
Unser pädagogischer Ansatz
Wir nehmen die Kinder in ihrer individuellen Lebenssituation wahr und richten unsere pädagogische Arbeit hieran aus. Von zentraler Bedeutung sind für uns dabei die Unterstützung und Förderung der Persönlichkeitsbildung, der Selbstständigkeit und der Kreativität des Kindes. Auch die Vermittlung sozialer Kompetenzen und das Verständnis für die Verschiedenartigkeit der Menschen spielt bei unserer Arbeit eine große Rolle. Darüber hinaus unterstützen wir Sie als Eltern bei der Erziehungsarbeit.
Unser Motto: Gemeinsam mit Ihnen machen wir Ihr Kind stark!
Religionspädagogik
Wir vermitteln die christlichen Grundwerte des Glaubens und leben sie mit den Kindern.
Wir sind vom Mehrwert der religiösen Erziehung für eine ganzheitliche, menschliche Bildung überzeugt.

Persönlichkeitsentwicklung
Wir sehen die Kinder in unserer Einrichtung in ihrer gesamten Persönlichkeit. Wir helfen den Kindern ihren eigenen Weg zu finden, indem wir sie begleiten, unterstützen und fördern.
Wir tragen Verantwortung für den Menschen in seiner Einmaligkeit und begegnen ihm und der Umwelt mit Achtung und Wertschätzung.

Unser Tagesablauf
Ein geregelter Tagesablauf gibt den Kindern Halt und Geborgenheit. Aus diesem Grund sorgen wir für einen festen Rahmen, der dem Tag Struktur verleiht und uns dennoch genug Raum für spontane Aktivitäten lässt.
Kinderschutz
Der Schutz der uns anvertrauten Kinder liegt uns am Herzen. Gemeinsam haben wir daher ein Schutzkonzept ausgearbeitet, welches eine sichere Handlungsgrundlage im Umgang miteinander bietet und die Kinder so bestmöglich vor sexuell übergriffigem Verhalten schützen soll.
Sollten Sie Interesse an den tiefergehenden Inhalten des Schutzkonzeptes haben, sprechen Sie uns gern an.

Elternarbeit
Wir stehen mit Ihnen als Eltern im Dialog und die Zusammenarbeit ist eine wichtige Grundlage unsers pädagogischen Handelns. Ihre Bedürfnisse werden von uns ernst genommen und in unsere Planungen einbezogen.
Wir arbeiten eng mit den Mitgliedern des jährlich gewählten Elternbeirates und des Förderkreises zusammen.
Detaillierte Informationen zu unserer pädagogischen Arbeit finden Sie in unserer Konzeption.
Sollten Sie tiefergehende Fragen zu den Inhalten der Konzeption haben, sprechen Sie uns gern an.
Unsere Spiel- und Erfahrungsräume für Ihre Kinder
Wir bieten Ihrem Kind viel Raum für Kreativität, zum Spielen, Bewegen, Toben und Entdecken.
Alle Gruppenräume sind mit kindgerechtem Mobiliar und vielfältigen Spielmaterialien ausgestattet . Hier finden die Kinder verschiedene Spielbereiche.
Alle Gruppenräume verfügen über Nebenräume, in denen auch nach dem Mittagessen eine gemeinsame Ruhepause stattfindet, sowie eigene Waschräume.
Anregendes Material in der großen Turnhalle bietet den Kindern verschiedene und umfassende Möglichkeiten der Bewegung und Sinneserfahrung.
Die Künstlerwerkstatt ist mit zwei Werkbänken, Staffeleien, sowie mit vielen anregenden Materialien zum Basteln, Malen, Gestalten und Experimentieren ausgestattet.
Auf dem großzügig angelegten Außengelände gibt es verschiedene Spielgeräte und Spielmöglichkeiten.
Dieses anregungsreich gestaltete Umfeld bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen zu machen, die zu einer gesunden, ganzheitlichen Entwicklung beitragen.
Unser Betreuungsangebot
In 4 alters- und geschlechtsgemischten Gruppen bieten wir 80 Plätze für Kinder im Alter von unter 2 Jahren bis zur Einschulung an. Mit der Unterstützung zusätzlicher Fachkräfte ist es uns möglich, Kinder mit "Besonderheiten" inklusiv zu betreuen.
Unsere Betreuungszeiten
Der Betreuungsbedarf der Eltern wird bei der Anmeldung erfragt. Zudem wird einmal jährlich der Betreuungsbedarf aller Eltern abgefragt, um die Öffnungszeiten, wenn möglich den Bedürfnissen der Eltern anzupassen.
Wir bieten verschiedene Betreuungsmodelle an.
25 Wochenstunden
Montag - Freitag 7.15- 12.30 Uhr
35 Wochenstunden
Montag - Donnerstag
07.15 - 12.30 Uhr
und 14.00 - 16.30 Uhr
Freitag 07.15 - 12.30 Uhr
35 Wochenstunden (Blockzeit)
Montag - Freitag
07.15 - 14.30 Uhr
Während der Mittagszeit bekommen die Kinder ein warmes Mittagessen vom ortsansässigen Senioren- und Pflegeheim "Haus der Geborgenheit" der MANTRA Sozial GmbH gereicht.
45 Wochenstunden
Montag - Donnerstag
07.15 - 16.30 Uhr
Freitag 07.15 - 15.15 Uhr
Während der Mittagszeit bekommen die Kinder ein warmes Mittagessen vom ortsansässigen Senioren- und Pflegeheim "Haus der Geborgenheit" der MANTRA Sozial GmbH gereicht.
Geschichte
Am 02. Oktober 1963 wurde der katholische Kindergarten St. Urbanus eröffnet. Nach baulichen Erweiterungen in den Jahren 1981, 2000 und 2014/2015 werden die Kinder mittlerweile in 4 alters- und geschlechtsgemischten Gruppen betreut. 80 Kinder im Alter von unter zwei Jahren bis zur Einschulung besuchen die Kindertagesstätte.
Die katholische Kindertagesstätte St. Urbanus hat eine langjährige Erfahrung in der gemeinsamen Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung.
Seit 2009 ist unsere Einrichtung zertifiziertes Familienzentrum.

Unser Träger
Katholische Pfarrei St. Laurentius Lembeck-Rhade
Am Pastorat 3
46286 Dorsten
Pfarrer Alfred Voss
Pfarrbüro St. Laurentius
Am Pastorat 3
46286 Dorsten - Lembeck
Tel .: 02369-77106
Öffnungszeiten :
Mo, Mi & Fr 08.00 - 11.30 Uhr
Di & Mi 15.00 - 17.00 Uhr
Pfarrbüro St. Urbanus
Urbanusring 19
46286 Dorsten - Rhade
Tel .: 02369-77106
Öffnungszeiten :
Mo, Mi & Do 09.00 - 11.30 Uhr
Fr 15.00 - 18.00 Uhr

KiTa-Verbund St. Laurentius
Der KiTa-Verbund St. Laurentius entwickelte sich aus der langjährigen und immer enger werdenden Zusammenarbeit der drei gemeindezugehörigen KiTas.
Heute leben die drei kreativen und individuellen Tageseinrichtungen in den beiden Gemeindeteilen Lembeck und Rhade ein enges Miteinander im gemeinsamen KiTa-Verbund.
Den KiTa-Verbund bilden:
Kindergarten Don Bosco - Lembeck
Familienzentrum St. Laurentius - Lembeck
Familienzentrum St. Urbanus - Rhade
Die drei Einrichtungsleitungen bilden gemeinsam mit der Verbundleitung das Leitungsteam der KiTas in der Kirchengemeinde
St. Laurentius.
Als übergeordnete Leitung nimmt Anna Stenpaß sowohl Träger- als auch Leitungsaufgaben wahr. Sie fungiert als verantwortliches Bindeglied zwischen dem Kirchenvorstand, den Kitas und der Zentralrendantur.
Die Einrichtungsleiterinnen sind die ersten Kontaktpersonen für die Familien der betreuten Kinder und begleiten intensiv die pädagogische Weiterentwicklung der einzelnen KiTas.
Kontakt zur Verbundleitung:
Anna Stenpaß
Kontakt:
Mobil: 0155/60098405
Mail: stenpass@bistum-muenster.de
Büro (Zeiten nach Absprache):
Carola-Martius Haus
Urbanusring 17
46286 Dorsten-Rhade

Der Sozialraum
Der Stadtteil Dorsten-Rhade ist der nördlichste der elf Dorstener Stadtteile und liegt an der Grenze zum Kreis Borken. Rhade zeichnet sich durch seine eher ländliche Struktur aus und bietet den Familien viele Frei- und Grünflächen. Im Naturschutzgebiet „Rhader Wiesen“ sind viele verschiedene Tierarten zu entdecken. So brütet hier zum Beispiel jährlich ein Storchenpaar. Auch das zum Kreis Borken gehörende Naturschutzgebiet „Kranenmeer/Kranenmoor“ lädt zum Verweilen in der Natur ein.
Zusätzlich zu zahlreichen sehr gepflegten öffentlichen Spielplätzen in den einzelnen Straßenzügen, bieten auch angrenzende Waldgebiete die Möglichkeit zur Erkundung der Natur.
Erfahren Sie mehr über den Ortsteil Rhade.

Das Team
Unsere Aufgabe und unser Ziel sind die optimale Betreuung, Bildung und Erziehung Ihres Kindes. Im Rahmen der Qualitätsentwicklung unserer Einrichtung möchten wir unsere Arbeit stetig verbessern.
Unsere fachliche Kompetenz entwickeln wir stetig weiter, durch:
- regelmäßige Teamgespräche
- gemeinsame methodische Planung und Organisation
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- regelmäßige Fortbildungen
Bei unserer pädagogischen Arbeit richten wir uns nach den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien, soweit es die Zielsetzung und die Rahmenbedingungen unserer Einrichtung möglich machen. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Lernen Sie hier das Team besser kennen.

Anmeldungen
In den Monaten September/Oktober laden wir alle interessierten Familien zu "Stunden der offenen Tür" ein.
Dabei vermitteln wir Ihnen gern weitere Inhalte unserer pädagogischen Arbeit und zeigen Ihnen unsere Räumlichkeiten.
Die Anmeldungen für alle Tageseinrichtungen für Kinder, sowie für die Kindertagespflege im Dorstener Stadtgebiet erfolgen ausschließlich über den Kita-Navigator jeweils bis zum 31. Oktober des Vorjahres.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte direkt an das Familienbüro der Stadt Dorsten.
Servicetelefon Familienbüro
Telefon: +49 (2362) 664000
E-Mail: familienbuero@dorsten.de
Bismarckstraße 5
46284 Dorsten
Fax: +49 (2362) 665757
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag:
9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag:
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Familienzentrum für den Sozialraum Rhade
Wege gemeinsam gehen.
Nordrhein-Westfalen soll das kinder- und familienfreundlichste Bundesland in Deutschland werden. Mit dem Programm "Familienzentrum Nordrhein-Westfalen" entwickelt die Landesregierung Tageseinrichtungen für Kinder zu Familienzentren weiter.
Immer mehr Eltern profitieren von den Familienzentren, weil sie Kindern und Eltern beides bieten: erstklassige Betreuung und Bildung, sowie Beratung und Unterstützung. Familienzentren sollen die Erziehungskompetenz der Eltern stärken, aber auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern. Als Zentrum eines Netzwerks verschiedener familien- und kinderunterstützender Angebote bieten Familienzentren den Eltern und ihren Kindern frühe Beratung, Information und Hilfe in allen Lebensphasen.
Unser Familienzentrum ist ein Knotenpunkt in einem Netzwerk, das Kinder individuell fördert und Familien umfassend berät und unterstützt, sodass wir ein Stück des Weges gemeinsam gehen können.
Die Angebote des Familienzentrums richten sich an alle Interessierten. Niemand muss eine besondere Voraussetzung erfüllen oder sein Kind in unserer Kindertagesstätte betreuen lassen, um seine Fragen und Anliegen an uns zu richten.
Bereits am 08. September 2009 wurde uns das Gütesiegel "Familienzentrum NRW" vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen. Seit dem nehmen wir im vierjährigen Rhythmus erfolgreich an den Re-Zertifizierungen teil.
Unsere Angebote für Sie
Unsere Angebote richten sich an alle Familien aus dem Sozialraum Rhade, unabhängig davon, ob wir Ihr Kind betreuen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren verschiedenen Angeboten. Bei Fragen zu den einzelnen Angeboten sprechen Sie uns gern an.
offene Sprechstunde
mit Frau Wulfers (Heilpädagogin) von der
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverband Dorsten e.V.
Die Sprechstunde ist offen für alle Interessierten, ist kostenfrei und alle Inhalte werden vertraulich behandelt.
Ein Donnerstag im Monat von 8:00 - 09:00 Uhr.
Folgende Termine sind für 2024 & 2025 geplant:
29.08.2024 (Veränderte Uhrzeit: 09:00-10:00 Uhr)
26.09.2024
31.10.2024
27.11.2024
11.12.2024
22.01.2025
27.02.2025
27.03.2025
24.04.2025
22.05.2025
26.06.2025
Unabhängig von den angegebenen Daten ist auch eine individuelle Terminabsprache möglich.
Bitte sprechen Sie uns an.
Sie erreichen Frau Wulfers unter folgender Telefonnummer: 02362 - 7411
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.
Eltern-Kind-Spielgruppe
Ein Kurs für Kinder im Alter von ca. 10 Monaten – 3 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen (z.B. Eltern/ Großeltern oder…)
Die Kinder spielen, entdecken und erforschen selbständig ihre Umwelt im vorbereiteten Raum. Die Kursleitung macht situationsorientierte Spielangebote, so dass die Kinder erste Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen knüpfen.
Eltern und Kinder erleben eine wertvolle Zeit miteinander, sind kreativ, singen und spielen...
Sie lernen andere Familien kennen und erfahren Gemeinschaft. Dabei nutzen die Eltern die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen.
Die Kursleitung begleitet diese Gespräche kompetent, dadurch erhalten die Eltern Ideen und Impulse für den Alltag in der Familie.
Mittwochs
08:45 - 10:15 Uhr
und
10:30 - 12:00 Uhr
Kursleiterin: Katrin Schumacher
Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Dorsten-Marl statt.
Bitte melden Sie sich über das Online-Anmeldesystem der FBS an.
Spielgruppe der Tagespflege
Jeden Donnerstag treffen sich die Rhader Tagespflegepersonen mit ihren Tageskindern zum gemeinsamen Spiel bei uns.
Die Kinder gehen gemeinsam auf Entdeckungsreise und machen wertvolle Erfahrungen, die zu einer ganzheitlichen Entwicklung beitragen. Sie verbringen die gemeinsame Zeit in der Turnhalle, der Bücherei, aber auch im Kreativraum oder im Außengelände.
Kinder, die zukünftig in unsere Kita wechseln, lernen frühzeitig ihre neuen Bezugspersonen kennen und können bereits erste Kontakte zu anderen Kindern knüpfen.
Donnerstags vormittags ab 09:00 Uhr
Lernen Sie hier die teilnehmenden Tagespflegepersonen näher kennen.
Musik erleben
mit Kindern zwischen 1,5 und 4 Jahren
Wir laden Kinder in Begleitung eines Erwachsenen ein "Musik zu erleben" .
Gemeinsam wollen wir entdecken, wie unterschiedlich sich Musik anhören kann und wie wir selbst eigene Klänge erzeugen können.
Dabei werden wir lauschen, staunen und ausprobieren, aber auch mit vielen Liedern, Reimen und Fingerspielen Musik lebendig machen.
Wir treffen uns wöchentlich jeden Freitag für 45 Minuten.
14:30 Uhr für Kinder zwischen 2,5 und 4 Jahren
15:30 Uhr für Kinder zwischen 1,5 und 2,5 Jahren
Kursleiterin:
Katharina Janocha
Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Dorsten-Marl statt.
Bitte melden Sie sich über das Online-Anmeldesystem der FBS an.
ab dem 17. Januar 2025
Kindertanzgruppe für Kinder ab 4 Jahre
Kinder (Mädchen / Jungen) ab 4 Jahren die Spaß an Bewegung und Musik haben sind herzlich willkommen.
Mittwochs ab 16:30 bis 17:45 Uhr
Ansprechpartnerin Nicola Olmer
Tel.: 0179 - 97 64 49 3
Weitere Infos finden Sie auf der Einladung
Dieser Kurs findet In Kooperation mit dem Heimatverein Rhade statt.
Unsere Leistungen für Sie
Unsere Kooperationspartner
Für Angebote und Projekte kooperieren wir mit Institutionen, Verbänden, Vereinen, Ärzten und vielen anderen.
Ihre Ansprechpartner
Christiane Lohbreyer
Pädagogische Fachkraft
in der Spatzengruppe
Ansprechpartnerin:
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Christine Lorenz
Pädagogische Fachkraft in der Schmetterlingsgruppe
Ansprechpartner:
Beratung und Unterstützung für Kinder und Familien
Karin Ossing
Pädagogische Fachkraft in der Schmetterlingsgruppe
Ansprechpartnerin:
Familienbildung und Erziehungspartnerschaft
Sabrina Rhebaum
Pädagogische Fachkraft in der Schmetterlingsgruppe
Ansprechpartnerin:
Familienbildung und Erziehungspartnerschaft
Malina Satzki
Pädagogische Fachkraft
in der Spatzengruppe
Ansprechpartnerin:
Familienbildung und Erziehungspartnerschaft
Ursula Venhoff
Pädagogische Fachkraft
in der Bienengruppe
Ansprechpartnerin:
Beratung und Unterstützung für Kinder und Familien
Der Elternbeirat
Dennis Domnik
Ansprechpartner der Spatzengruppe
Corinna Haake
Ansprechpartnerin der Bienengruppe
Bernd Große-Boes
Ansprechpartner der Marienkäfergruppe
Lisa Richter
Ansprechpartnerin der Schmetterlingsgruppe
Jamila Schindel
Ansprechpartnerin der Spatzengruppe
Lara Ebers
Ansprechpartnerin der Bienengruppe
Elisabeth Heidermann-Heisterklaus
Ansprechpartnerin der Marienkäfergruppe
Kathrin Braun
Ansprechpartnerin der Schmetterlingsgruppe
Der Förderkreis des katholischen Kindergarten St. Urbanus e.V.
Warum gibt es uns? Was tun wir?
- Maßnahmen und Anschaffungen über die von der Kirche und öffentlicher Hand zur Verfügung gestellten Mittel hinaus
- die Anschaffung von Spiel- und Sportgeräten
- die Herstellung von Chancengleichheit von Kindern sozial schwacher Eltern
- kostenlose Workshops wie z. B. Kochen, Backen, Werken
- Eltern- Kind Aktionen
- Vater-Kind- Aktionen
Damit wir das und noch vieles mehr erreichen können, benötigen wir Ihre Mithilfe in Form einer Mitgliedschaft oder einer Spende.
Ihr Engagement hilft:
- dem Förderkreis
- dem Kindergarten
- und somit letztlich Ihrem Kind.
Daniel Giera
Kassierer
Christine Loick
Vorsitzende
Julia Humbert
Kassenprüferin
Nicola Lüneberg
2. Vorsitzende
Anne Giera
Schriftführerin

Möchten Sie den Förderkreis unterstützen? Gern vermitteln wir Ihnen einen Kontakt zu den Ansprechpartnern des Förderkreises.
Bitte sprechen Sie uns an.
Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Rufen Sie uns an
Wir sind Wochentags wie folgt zu erreichen:
Mo - Do: 07:15 - 16:30 Uhr
Fr: 07:15 - 15:15 Uhr
Schreiben Sie uns
Schreiben Sie uns gern eine Mail. Wir melden uns bei Ihnen zurück.
Besuchen Sie uns
Fröbelweg 4
46286 Dorsten-Rhade
Mobil: 0155/60098405
Büro: (Zeiten nach Absprache)
Carola-Martius Haus
Urbanusring 17
46286 Dorsten-Rhade